Unser Erzieherteam
Unser Herzstück ist unser Team.
Wir stellen uns vor:
- Alisa, 27 Jahre. Hurra, unsere erste Auszubildende, vom FSJ im Waldkindergarten direkt zu uns in den Naturkindergarten! Dazu ist sie auf den Hund gekommen.
- Frieder, 23 Jahre, unser Jungspund, schon als Kind im Waldkindergarten, kann er gar nicht anders, als Kinder für den outdoor-Kindergarten und die Natur zu begeistern.
- Katharina, 35 Jahre, unsere Einrichtungsleitung, hat alles im Griff und verliert nie den Überblick, mit mehrjähriger Erfahrung als Leitung einer Kindertagesstätte
- Magnus, 36 Jahre, von Magnus dem Handballtorwart (u.a. VfL Pfullingen) zu Magnus dem Familienvater und Erzieher im Naturkindergarten. Eine steile Karriere.
- Matthias, 36 Jahre, Jugend- und Heimerzieher, darüber hinaus als langjähriger Pfadfinderleiter der richtige Mann für unbekanntes Gelände.
- Sonja, 42 Jahre, Sprachförderkraft und integrative Heilpädagogin, bisher behütet in festen Räumen, möchte Sie sich nun lieber draußen in der Natur aufhalten. Gruppenleitung der roten Gruppe.
- Olga, 39 Jahre, ihre Kinder sind in Natur- oder Waldkindergärten – da kann sie gar nicht anders, als auch dort tätig zu sein.
- Anna, 31 Jahre. Ausbildung wird bei uns ganz groß geschrieben, deswegen erhält auch die rote Gruppe ab Herbst 2023 eine PIA-Auszubildene, zumal Anna bereits als Spring- und Ergänzungskraft den Naturkindergarten aus dem eff-eff kennt. Dies hat ihr so viel Spaß gemacht, dass sie sich beruflich neu aufstellen möchte. Herzlich Willkommen, Anna!
Wir
stellen das Kind in den Mittelpunkt unseres Handelns.
Das Kind holen wir in seiner momentanen Entwicklungsbiographie dort ab, wo es steht und machen uns als Partner stellen das Kind in den Mittelpunkt unseres Handelns.
Das Kind holen wir in seiner momentanen Entwicklungsbiographie dort ab, wo es steht und machen uns als Partner und Begleiter gemeinsam mit dem Kind auf den Weg.
Wir geben jedem Kind die nötige Zeit und nehmen es in seinem individuellen Verhalten an.
Wir bauen eine vertrauensvolle Beziehung, geprägt durch Respekt und Wertschätzung zu jedem Kind auf.
Durch gezielte Beobachtungen nehmen wir die individuellen Interessen und Themen der Kinder wahr und regen Bildungsprozesse an.
Wir haben im Blick, dass jedes Kind in seiner Individualität auch Teil einer Gemeinschaft ist und handeln dementsprechend.
Wir nehmen somit die Rolle des Vertrauten, Begleiters, Zuhörers und Beobachters ein.
Kinder mit besonderem Förderbedarf
Zum Selbstverständnis des Naturkindergartens gehört es, Kinder mit besonderem Förderbedarf aufzunehmen.
Sie sollen die Chance bekommen, am alltäglichen Leben teilzunehmen und nicht ausgegrenzt zu werden.
Im gemeinsamen Spiel und Lernen wird allen Kindern mit liebevoller Begleitung qualifizierter Erzieherinnen und Sozialpädagoginnen der Umgang mit Stärken und Schwächen anderer und gegenseitige Hilfe vermittelt.
Inklussion im Kindergarten birgt die Möglichkeit, Berührungsängste im Umgang mit Behinderung und Anderssein zu verlieren und fördert die gemeinsame Erfahrung der Vielfalt und Einzigartigkeit, der Fähigkeiten und Grenzen aller Kinder.
Sie bekommen so die Möglichkeit, sich in ihrer Gleichheit und Unterschiedlichkeit anzuerkennen, wert zu schätzen, miteinander Fortschritte zu machen und sich wohl zu fühlen.
Die Betreuung in kleinen Gruppen, mit guter personeller Besetzung und die sensuell anregende und trotzdem reizarmen Umgebung unseres Naturkindergartens bieten
ideale Bedingungen dafür.
Um den besonderen Bedürfnissen des Kindes gerecht zu werden, arbeiten wir bei Bedarf mit einer Inklusionsassistenz.
Die Aufgabe einer Inklusionsassistenz ist es, Kinder mit besonderen Bedürfnissen im Alltag zu begleiten und die jeweiligen Besonderheiten zu kompensieren.
Somit wird eine Teilhabe an der jeweiligen Gruppe ermöglicht.
Die aktuellen Kindergartengebühren betragen:
Die Kindergartengebühren werden analog zu den Gebühren der städtischen und kirchlichen Einrichtungen in Pfullingen anhand der Anzahl der Kinder unter 18 Jahren sowie dem Jahreseinkommen ermittelt. Stand 09.2023 betragen diese:
Jahreseinkommen | 1 Kind | 2 Kinder | 3 Kinder | 4 od. mehr Kinder |
bis 25.000 | 80,00 | 60,00 | 38,00 | 14,00 |
bis 35.000 | 95,00 | 72,00 | 47,00 | 20,00 |
bis 45.000 | 110,00 | 84,00 | 56,00 | 26,00 |
bis 55.000 | 125,00 | 96,00 | 65,00 | 32,00 |
bis 65.000 | 140,00 | 108,00 | 74,00 | 38,00 |
über 65.000 | 150,00 | 113,00 | 79,00 | 41,00 |
Für den Kindergartenbesuch von Geschwisterkindern reduziert sich das Besuchsgeld pro Kind um 10%, solange die Geschwisterkinder gleichzeitig im Kindergarten sind.